Objektart

Ort

Miete/Kauf

Fläche

bis

Preis

bis

Light‑Industrial‑Immobilien kombinieren Lager/Logistik, leichte Produktion und Büro. Merkmale, Nutzergruppen und Standortanforderungen kompakt erklärt.

Light Industrial – der moderne Mix aus Produktion, Lager und Büro

17.08.2025

Light‑Industrial‑Immobilien vereinen Lager/Logistik, leichte Produktion und Büro in einem flexiblen Nutzungsmix. Sie sind flächeneffizient, wandelbar und häufig stadtnah gelegen – ideal für Last‑Mile‑Logistik, urbane Vorfertigung und technologiegetriebene Kleinserien.

 

Was ist „Light Industrial“?

Light Industrial beschreibt Mehrfunktions‑Gebäude, in denen klassische Logistikflächen um produktionsnahe Bereiche und integrierte Büro‑/Serviceflächen ergänzt werden. Im Fokus stehen saubere Verfahren ohne nennenswerte Emissionen sowie Prozesse mit geringer Produktionstiefe.

 

Woran erkennt man Light Industrial?

  • Wandelbarkeit: Flächen können zwischen Lager, Montage, Showroom und Büro wechseln; Spezialbauten mit starker Zweckbindung zählen nicht dazu.
  • Produktionsnah, aber „leicht“: Ein‑ bis zweistufige, emissionsarme Prozesse; keine schweren Industrieanlagen.
  • Saubere Verfahren: Keine relevanten Lärm‑, Geruchs‑ oder Gefahrstoffemissionen.
  • Überschaubare Einheiten: Häufig etwa 700–1.300 m² je Mieteinheit, modular kombinierbar.
  • Stadtnah & zugänglich: Gute Anbindung an Hauptverkehrsachsen, schnelle Andienung für KEP‑Dienste.

 

Typische Nutzergruppen

  • E‑Commerce und Last‑Mile‑Logistik
  • Urbane Produktion und Montage (z. B. Medtech, Elektronik, Mobility‑Start‑ups)
  • Zulieferer mit zeitkritischen Lieferketten
  • Handwerk 2.0 und Service‑Technik mit Lager‑/Werkstattbedarf

 

Gebäude‑ und Standortanforderungen

  • Andienung & Layout: Ausreichende Hallenhöhen, Rangierflächen, ebenerdige Tore und ggf. Rampen; klare Trennung von Warenfluss und Bürozugängen.
  • Technik & Ausstattung: Leistungsfähige Stromversorgung, IT‑Infrastruktur, flexible Raumtiefe; potenziell PV, E‑Ladeinfrastruktur und effiziente Heiz‑/Kühlsysteme.
  • Arbeitswelt: Tageslicht, ergonomische Arbeitsplätze, kurze Wege zwischen Büro, Produktion und Lager.
  • Planungsrecht & ESG: Zulässigkeit im B‑Plan, Immissionsschutz, nachhaltige Bau‑ und Betriebsstandards als Vermietungs‑ und Investitionsvorteil.